- Home
- Tauchausbildung
- Tauchkurse
- Aufbau- & Spezialkurse
- Anerkennung
- Tauchen im Urlaub
- Tauchmedizin
- Ressort Apnoetauchen
- Ressort eLearning
- Ressort Rebreathertauchen
- Ausbildung
- Brevetrierungsverfahren
- Ansprechpartner
- Downloads
- Ausbildungsmaterialien
- Veranstaltungen
- Impressionen & Berichte
- Rebreather-Event Safaga 2016
- Rebreatherausbildung in Lingen / Ems 2015
- Rebreather-Event Safaga 2015
- Rebreatherausbildung in Lingen / Ems 2014
- Rebreather-Event Safaga 2013
- Rebreather Event Roses 2013
- Ausbildung in Lingen / Ems 2013
- Rebreather-Ausbildung bei Dräger 2012
- Ausbildung in Lingen / Ems 2012
- Ressort Scientific Diving
- Ressort Tauchen mit Behinderung
- Ressort Tauchtechnik
- Ressort Mischgastauchen
- Ausbilder werden
- Leistungsabzeichen
- Internationales
- Impressionen & Berichte
- TL-Prüfungen des Bundes
- TL-Prüfungen der Länder
- Sonstige Veranstaltungen
- Ansprechpartner
- Downloads & Info-Videos
- Veranstaltungen
- Junge Taucher
- Umwelt
- VDST Leitlinien
- Nachhaltige Papiernutzung
- BioDIVERSität
- Fisch 2018: Stichling
- Fisch 2017: Flunder
- Fisch 2016: Hecht
- Fisch 2015: Huchen
- Fisch 2014: Stör
- Fisch 2013: Forelle
- Fisch 2012: Neunauge
- Fisch 2011: Äsche
- Wasserpflanze 2018
- Wasserpflanze 2017
- Wasserpflanze 2016
- Wasserpflanze 2015
- Wasserpflanze 2014
- Wasserpflanze 2013
- Wasserpflanze 2012
- Wasserpflanze 2011
- Lebendiger See 2016
- Lebendiger See 2015
- Lebendiger See 2014
- Lebendiger See 2012
- Lebendiger See 2011
- Intern. Jahr der Wälder 2011
- Das Meer voller Plastik
- IYOR 2018
- Projekte
- Partner
- Tauchen für den Naturschutz
- Vereine aktiv
- UW-Archäologie
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Foto & Video
- Kompaktfoto-Pokal
- Ausbildung Foto & Video
- Kamera Louis Boutan
- Nationalmannschaft
- Erfolge Externe Wettbewerbe
- Ewige Bestenliste VDST intern
- Bildarchiv
- Ansprechpartner
- Downloads
- Veranstaltungen
- Leistungssport
- Finswimming
- Orientierungstauchen
- Unterwasser-Rugby
- Weitere Sportarten
- Trainer Leistungssport
- Anti-Doping im VDST
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Mitglieder
- Über Uns
- Mediathek
- Downloads
- Leitbild & Leitlinien
- Allgemeine Dokumente
- Anti-Doping Dokumente
- Ausbildung
- Tauchausbilder-Material
- Bildungsberichte
- Finswimming
- Leistungsabzeichen
- Junge Taucher
- Orientierungstauchen
- Satzung & Ordnungen
- Schulsport
- Tauchtauglichkeit & mehr
- Mischgastauchen
- Unterwasser-Foto & Video
- Unterwasser-Rugby
- Vereine
- Versicherung & Medizin
- News
- Veranstaltungen
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Veranstaltungen Dive Center
- Messe: BOOT
- Messe: InterDive
- Der Tauchertag
- Magazin sporttaucher
- Presse-Medien
- Druckmedien
- Bildarchiv
- Job-Börse
- Digitale Lernplattform
- Downloads
- Shop
CMAS UW-Foto WM Mexiko 2017
VDST-Teams nehmen vom 20. - 25.11.2017 an der 16. CMAS-UW-Foto-WM in La Paz (Mexiko) teil
Für den VDST berichtet: Christoph Giese
Der Count down läuft
Von 22. bis 27. November 2017 findet die CMAS WM zur Unterwasserfotografie in La Paz, Mexico statt.
Wir sind mit zwei erfahrenen Teams am Start:
Die Fotografin Margit Sablowski mit Assistentin/Modell Helma Schultes
sowie der Fotograf Bernhardt Conrad mit Assistentin/Modell Astrid Hollighaus
Christoph Giese begleitet die Mannschaft und hält den Teams den Rücken frei.
Die Weltmeisterschaft zur Unterwasserfotografie ist ein internationaler Live-shooting Wettbewerb, zu dem die Mitgliedsverbände der CMAS Nationalmannschaften entsenden können.
http://www.cmas.org/news/16th-world-underwater-photo-championship
Die Wettkampf-Veranstaltung wird vom mexikanischen Verband FMAS (Federacion Mexicana de Actividades Subacuaticas A.C.) ausgerichtet.
La Paz, Baja Sur California ist das Tor zur Sea of Cortez (dem Golf von Kalifornien) und den spektakulären Tauchplätzen an der Pazifikküste der mexikanischen Halbinsel.
Über den WM Blog der VDST-Seite halten wir Euch von den Vorbereitungen und dem Wettkampf auf dem Laufenden.
Stay tuned!
Unsere Athleten
Wir stellen Euch in den verbleibenden Wochen bis zur WM unsere Athleten vor.
Margit Sablowski
Margit ist sehr erfolgreiche Wettbewerbsfotografin. So hat sie z.B. bei der CMAS WM in Holland 2015 mit der Aufnahme "Taucherin und Seestern" in der Kategorie "Weitwinkel mit Model“ die Goldmedaille gewonnen. In der Gesamtwertung hat sie dann den dritten Platz errungen.
http://www.vdst.de/…/nati…/cmas-uw-foto-wm-zeeland-2015.html
"Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft, hat bereits verloren!" so Margit, "Bei der bevorstehenden Weltmeisterschaft wird schwer werden eine gute Platzierung zu erreichen, da in diesem Jahr auch Montagen unter Wasser erlaubt sind."
Helma Schultes
Sie begleitet das WM-Team als Assistentin und Model für Margit Sablowski. Beide haben im Trainingscamp zur KLB 2018 an der Traun bereits ausgiebig trainiert.
Die Modelfotografie ist für Helma nicht neu. Helma und ihr Mann Peter sind ein erfahrenes und eingespieltes Team mit zahlreichen gemeinsamen Veröffentlichungen sowie nationalen und internationalen Wettbewerbserfolgen.
Helma möchte den Betrachter für die Unterwasserwelt begeistern. Ihr Anspruch an die Qualität und die Wirkung der Bilder ist sehr hoch.
„Mir ist der respektvolle Umgang mit der Natur und Umwelt sehr wichtig; durch umsichtiges Verhalten beim Shooting sowie in der fotografischen Darstellung“, so Helma.
Das SW-Bild mit dem Schildkröten-Motiv hat auf dem Tachov-Festival 2015 den 3. Platz erreicht. Das Hecht-Motiv wird vom LSB und TSV NRW für Werbeplakate genutzt.
Bernhardt Conrad
Er ist unser Fotograf im WM-Team für La Paz, neben Margit.
Bernardt: "Ich bin stolz darauf, an dieser Weltmeisterschaft teilnehmen zu dürfen."
Sein Motto als Technik-Freak:
"Man kann mit jeder Kamera gute Bilder machen, aber man kann nicht jedes Bild mit jeder Kamera machen."
Bernhardt ist zusammen mit Astrid Holighaus als Assistentin und Model Deutscher Meister der UW-Fotografie 2016 und Gewinner der KLB 2016 in HTSV-See bei Herborn (Schönbach/Roth-Driedorf; Hessen).
Astrid Holighaus
"Das war schon eine Überraschung: Plötzlich waren wir bei der Hessenmeisterschaft Zweiter und bei der KLB 2016 dann auf dem ersten Platz!
So, und nun bin ich bei der WM dabei!
Ich freue mich natürlich auf die Tauchgänge in Mexiko und hoffe ich kann Bernhardt dort erfolgreich unterstützen."
https://www.vdst.de/foto-…/kamera-louis-boutan/klb-2016.html
https://www.htsv.org/foto-video/kamera-louis-boutan-2016
(UW-Fotos: Bernhardt Conrad)
Viva la Mexico!
Wir sind gelandet!
Tag 2 – 4
Nick Sablowski berichtet von Tag 2 – 4 unserer Wettkampf-Reise:
„Die ersten Tauchgänge vor der Küste von La Paz waren schon recht vielversprechend, wobei die Highlights neben den Walhaien, die verspielten Seelöwen waren, die auch das Sonderthema der diesjährigen WM sind. Weitere Kategorien müssen erfüllt werden. Es hat sich bestätigt, dass eine frühe Anreise um alle ausgewiesenen Tauchplätze zu erkunden, sehr sinnvoll ist. Die Stimmung in unsrem Team ist ausgesprochen gut und wir werden Euch berichten, wie der morgige Tag abgelaufen ist“
An der diesjährigen CMAS WM nehmen 17 Nationen teil. Die meisten haben jeweils zwei Teams gemeldet.
Folgende Kategorieren sind ausgeschrieben:
1. „Fish“: Aufnahme von einem oder mehreren Fischen: Objektiv in freier Wahl
2. „Close-up photo with a theme“: Seelöwenaufnahme (Vermutlich nicht nur Porträt oder Nahaufnahme)
3. „Close-up photo: Nah- oder Makroaufnahme (Keine Seelöwe)
4. „Wide-angle without a model“: Landschaftsaufnahme, ohne dominierendes Model oder Lebewesen
5. „Wide-angle with a model“: Model-Aufnahme
Unser 5. Tag
Über die heutige Auswahl der Tauchplätze konnte das deutsche Team mit entscheiden.
Teamkapitän Christoph und die beiden Teams favorisierten das chinesische Schiffswrack Fang Mingh, welches spektakuläre Weitwinkelaufnahmen ermöglicht. El Coralito soll ein guter Makro-Tauchplatz für den Nachmittag werden. Nach einem melodischen Geburtstagsständchen für Nick wurde es wieder ernst.
Die Anfahrtzeiten zu den Tauchplätzen sind lang: Zwischen 1 und 2,5 Stunden. Wenn das Tauchboot groß genug ist und man abschalten kann und nicht ständig an den Wettbewerb denkt, kann man die Tagestouren entlang bizarrer Felsformationen und Seelöwenkolonien genießen. Die sommerlichen Temperaturen von über 30 °C passen gut zur Stimmung des deutschen Teams. Ob nun die heutige Bildausbeute zufriedenstellend war, wir sich dann erst in den Abendstunden zeigen.
Der Wettkampf beginnt
Nach den Eröffnungsfestlichkeiten mit Parade beginnt der Wettbewerb zunächst mit einem obligatorischen Trainingstag.
Dann wird es ernst: Zu Beginn des ersten Wettkampftages werden die Speicherkarten unter Aufsicht formatiert, die Kameras auf ein fiktives Datum umgestellt und anschließend die Gehäuse versiegelt.
Dann geht es aufs Boot.
Hasta mañana
Es gibt wieder eine krasse Verzögerung:
Die öffentliche Jurierung der Top-Ten-Platzierungen verschiebt sich kurzfristig um zwei Stunden.
Zuvor wurden alle Bilder Vor-Juriert; nicht öffentlich.
Immer wieder kommt es zu Verzögerungen.
Das zieht sich leider durch die gesamte Veranstaltung.
Für die Athleten ganz schon nerven-aufreibend.
Die Jury
Bruce Shaffer (USA)
Kurt Amsler (Switzerland)
Jacopo Brunetti (Italy)
Lasse Gustafsson (Sweden; Jury President)
Leonardo Gonzales (Venezuela)
Rui Guerra (Portugal; Technical Delegate)
Victor Medardo (Cuba)
Die erste Ausfahrt
Wir kommen von der ersten Ausfahrt zurück. Unsere Boot, die Isabella, hat Motorschaden und kann nur mit halber Kraft in den Hafen zurückkehren. Maschine heißgelaufen.
Hoffentlich bekommen wir einen neues Boot für die restliche Zeit.
Es wir die Una Mas sein, groß und schnell. Gott sei Dank!
Unter Aufsicht werden die Speicherkarten entnommen und zur Datensicherung der jeweils ersten 100 Bilder gegeben.
Wegen technischen Problemen im Ablauf bekommen wir die Speicherkarten am ersten Wettkampftag erst um 22.30 zurück. Auch am zweiten Wettkampftag erst um 21.30. Da bleibt wenig Zeit zur Sichtung. Leider werden die Karten auch nicht gleichzeitig ausgeben, sondern immer schubweise. Die ersten Teams erhalten sie am ersten Tag bereits um 18.00 Uhr, das ist unfair.
Am Ende des zweiten Wettkampftages haben die Teams vier Stunden Zeit für die Bildauswahl.
Es folgt eine Nachschicht: Margit und Bernhardt dürfen ihre Bildauswahl erst um 2 Uhr morgens durchgeben. Bitter und anstrengend!
Dann ist es vollbracht!
Leider dürfen ja an den Bildern sowohl während des Tauchgangs als auch später keine Nachbearbeitungen vorgenommen werden (Beschneiden, Helligkeits- oder Farbkorrekturen). Nur Doppelbelichtungen/Bildkombinationen sind in den Wide Angle Kategorien erlaubt.
Das erscheint uns als deutlicher Rückschritt!
Es geht schließlich nicht um Montagen oder Bildmanipulationen, sondern um übliche technische Korrekturen am Bild.
Alea jacta est
Die Sieger stehen fest:
World Champion ist Raphael ein junger Spanier, 22 Jahre alt.
Also: Gold und Silber gehen an Spanien; Bronze an das türkische Team.
Goldmedaille: Raphael Caballero, Spanien
Silbermedaille: Jesus Darta, Spanien
Bronzemedaille: Cenk Ceylanoglu, Türkei
Wir gratulieren allen Gewinnern!
Das Deutsche Team konnte leider keine Top 10 Platzierung erreichen. Sehr schade.
Wir hatten mit einer oder zwei Top 10 Platzierungen gerechnet.
Die Entäuschung im Team ist sehr groß.
Ich möchte an dieser Stelle Margit, Astrid Helma und Bernhardt für den professionellen Auftritt, das Engagement und die Fairness im internationalen Wettbewerb danken. Auch Peter und Nick für die Unterstützung im Hintergrund. Wir haben den VDST vorbildlich vertreten, wenn auch die Erfolge ausgeblieben sind. Es ist eine Ehre mit Euch zu arbeiten!
Über die Facebook Seite des Mexikanischen Verbandes (FMAS) findet ihr weitere Bilder von der Abschlußveranstaltung.
Hier sollen in den nächsten Tagen auch die Siegerbilder (Top 10) und Ranglisten verfügbar sein.
Facebook: Federación Mexicana de Actividades Subacuáticas A.C.
Bilder Margit/Helma

