- Home
- Tauchausbildung
- Tauchkurse
- Aufbau- & Spezialkurse
- Anerkennung
- Tauchen im Urlaub
- Tauchmedizin
- Ressort Apnoetauchen
- Ressort eLearning
- Ressort Rebreathertauchen
- Ausbildung
- Brevetrierungsverfahren
- Ansprechpartner
- Downloads
- Ausbildungsmaterialien
- Veranstaltungen
- Impressionen & Berichte
- Rebreather-Event Safaga 2016
- Rebreatherausbildung in Lingen / Ems 2015
- Rebreather-Event Safaga 2015
- Rebreatherausbildung in Lingen / Ems 2014
- Rebreather-Event Safaga 2013
- Rebreather Event Roses 2013
- Ausbildung in Lingen / Ems 2013
- Rebreather-Ausbildung bei Dräger 2012
- Ausbildung in Lingen / Ems 2012
- Ressort Scientific Diving
- Ressort Tauchen mit Behinderung
- Ressort Tauchtechnik
- Ressort Mischgastauchen
- Ausbilder werden
- Leistungsabzeichen
- Internationales
- Impressionen & Berichte
- TL-Prüfungen des Bundes
- TL-Prüfungen der Länder
- Sonstige Veranstaltungen
- Ansprechpartner
- Downloads & Info-Videos
- Veranstaltungen
- Junge Taucher
- Umwelt
- VDST Leitlinien
- Nachhaltige Papiernutzung
- BioDIVERSität
- Fisch 2018: Stichling
- Fisch 2017: Flunder
- Fisch 2016: Hecht
- Fisch 2015: Huchen
- Fisch 2014: Stör
- Fisch 2013: Forelle
- Fisch 2012: Neunauge
- Fisch 2011: Äsche
- Wasserpflanze 2018
- Wasserpflanze 2017
- Wasserpflanze 2016
- Wasserpflanze 2015
- Wasserpflanze 2014
- Wasserpflanze 2013
- Wasserpflanze 2012
- Wasserpflanze 2011
- Lebendiger See 2016
- Lebendiger See 2015
- Lebendiger See 2014
- Lebendiger See 2012
- Lebendiger See 2011
- Intern. Jahr der Wälder 2011
- Das Meer voller Plastik
- IYOR 2018
- Projekte
- Partner
- Tauchen für den Naturschutz
- Vereine aktiv
- UW-Archäologie
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Foto & Video
- Kompaktfoto-Pokal
- Ausbildung Foto & Video
- Kamera Louis Boutan
- Nationalmannschaft
- Erfolge Externe Wettbewerbe
- Ewige Bestenliste VDST intern
- Bildarchiv
- Ansprechpartner
- Downloads
- Veranstaltungen
- Leistungssport
- Finswimming
- Orientierungstauchen
- Unterwasser-Rugby
- Weitere Sportarten
- Trainer Leistungssport
- Anti-Doping im VDST
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Mitglieder
- Über Uns
- Mediathek
- Downloads
- Leitbild & Leitlinien
- Allgemeine Dokumente
- Anti-Doping Dokumente
- Ausbildung
- Tauchausbilder-Material
- Bildungsberichte
- Finswimming
- Leistungsabzeichen
- Junge Taucher
- Orientierungstauchen
- Satzung & Ordnungen
- Schulsport
- Tauchtauglichkeit & mehr
- Mischgastauchen
- Unterwasser-Foto & Video
- Unterwasser-Rugby
- Vereine
- Versicherung & Medizin
- News
- Veranstaltungen
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Veranstaltungen Dive Center
- Messe: BOOT
- Messe: InterDive
- Der Tauchertag
- Magazin sporttaucher
- Presse-Medien
- Druckmedien
- Bildarchiv
- Job-Börse
- Digitale Lernplattform
- Downloads
- Shop
KTSA Junior Apnoe Gold (***)
1. Kursziel
Das Kind soll in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die Teilnahme an geführten Apnoetauchgängen und einem Apnoetraining im Freigewässer vertraut gemacht werden. Die Partnersicherung und Rettung wird in allen Disziplinen des Apnoetauchens intensiviert.
2. Voraussetzungen
Mindestalter: 12 Jahre;
bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der sorgeberechtigten Eltern (in der Regel beider Elternteile) erforderlich.
Ausbildungsstufe: KTSA Junior Apnoe **
Anzahl der Pflichttauchgänge: keine
Schnorcheltauchgänge im Freigewässer werden empfohlen
Sonstiges:
Gültige Tauchtauglichkeitsbescheinigung
Sonderregelungen:
Die Übungen 1 und 2 müssen im Schwimmbad oder unter schwimmbadähnlichen Bedingungen durchgeführt werden.
Die Übung 3 bis 5 werden im Freigewässer durchgeführt.
3. Ausbilderqualifikation
VDST -Jugendleiter (Tauchen) mit DTSA **(die ihre JL-Lizenz vor dem 01.01.2008 erlangt haben), VDST-DOSB -Trainer C Breitensport (Tauchen) mit DTSA ** nur im Schwimmbad,
VDST -Jugendleiter (Tauchen) mit DTSA ***(die ihre JL-Lizenz vor dem 01.01.2008 erlangt haben), VDST-DOSB -Trainer C Breitensport (Tauchen) mit DTSA ***, VDST-Assistenztauchlehrer, VDST-CMAS-Tauchlehrer*/**/***/**** unter schwimmbadähnlichen Bedingungen.
VDST-CMAS-Tauchlehrer*/**/***/**** und VDST-CMAS -Apnoe-Tauchlehrer im Freigewässer (Übung 3 bis 5)
SK Apnoe 1 wird empfohlen
4. Theorie
Lerneinheiten: nach Bedarf
Lehrinhalte:
Grundlagen für das Apnoetauchen im Schwimmbad und Freigewässer, Einweisung in HLW-Maßnahmen
Prüfungsinhalte:
Beantwortung eines vom Ausbilder vorgelegten KTSA-Junior Apnoe*** Fragebogens.
Dauer der schriftlichen Prüfung und die Bestimmungen über das Bestehen der theoretischen Prüfung sind auf dem Fragebogen angegeben.
5. Praxis
Übungen:
- 50 Sekunden Zeittauchen
- 25 Meter Streckentauchen
- 5 Meter Streckentauchen in 5 Meter Wassertiefe in kpl. Apnoetauchausrüstung
- 6 Meter Tieftauchen
- Retten eines Apnoe-Tauchers aus 3 Meter Tiefe an die Wasseroberfläche, transportieren von mindestens 10 Meter an der Wasseroberfläche , verbringen an Land , demonstrieren der 1. Hilfemaßnahmen
Ausführungsregeln:
Die Übung 1 ist ohne Bleigürtel und Schnorchel an der Wasseroberfläche durchzuführen, ein entsprechender Kälteschutz wird empfohlen.
Die Übungen 2 bis 5 sind mit kpl. Apnoeausrüstung zu absolvieren,
d.h. mit Neoprenanzug, Bleigürtel mit Gewicht (sofern erforderlich), Tauchmaske, Flossen und Schnorchel
Im Rahmen der Übungen sind mindestens 4 Apnoetauchgänge mit dem Ausbilder zu absolvieren.
Bei jeder Übung sind die für das Apnoetauchen bedeutenden Techniken (bezgl. Vorbereitung, Entspannung, Atmung, Schwimmstil und Tarierung) zu erläutern.
Sicherheitsregeln:
Das Zeittauchen ist an der Wasseroberfläche durchzuführen
Beachtung des Wohlbefindens (Körpertemperatur), Hyperventilation ist bei allen Übungen unzulässig. Die 10 VDST Sicherheitsregeln für das Apnoetauchen sind zu beachten.
Bei den Freiwasserübung 3 bis 5 müssen die Wasserbedingungen ausreichend gute Sichtverhältnisse und keine Strömung aufweisen.
6. Erfolgskontrolle
Der Ausbilder stellt durch Auswertung der schriftlichen Prüfung und Anleitung und Überwachung der Übungen im Rahmen der Praxisausbildung fest, ob das Kind das jeweilige Kursziel erreicht hat.
Der Ausbilder bespricht mit dem Kind regelmäßig während und abschließend zum Ende des Kurses den aktuellen Leistungsstand.
7. Beurkundung
Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dem KTSA Kurs ist der offizielle Aufkleber des VDST. Auf Wunsch kann eine Scheckkarte bestellt werden.
- Kinder-Ausbildung
- Kinder-Urkunden & mehr
- Leistungsabzeichen
- Einstieg für Eltern
- Studie zum Kindertauchen
- Int. Jugendarbeit
- Schulsport
- Kindeswohl & Prävention
- Anmeldung Newsletter
- Ansprechpartner
- Downloads
- Veranstaltungen

