- Home
- Tauchausbildung
- Tauchkurse
- Aufbau- & Spezialkurse
- Anerkennung
- Tauchen im Urlaub
- Tauchmedizin
- Ressort Apnoetauchen
- Ressort eLearning
- Ressort Rebreathertauchen
- Ausbildung
- Brevetrierungsverfahren
- Ansprechpartner
- Downloads
- Ausbildungsmaterialien
- Veranstaltungen
- Impressionen & Berichte
- Rebreather-Event Safaga 2016
- Rebreatherausbildung in Lingen / Ems 2015
- Rebreather-Event Safaga 2015
- Rebreatherausbildung in Lingen / Ems 2014
- Rebreather-Event Safaga 2013
- Rebreather Event Roses 2013
- Ausbildung in Lingen / Ems 2013
- Rebreather-Ausbildung bei Dräger 2012
- Ausbildung in Lingen / Ems 2012
- Ressort Scientific Diving
- Ressort Tauchen mit Behinderung
- Ressort Tauchtechnik
- Ressort Mischgastauchen
- Ausbilder werden
- Leistungsabzeichen
- Internationales
- Impressionen & Berichte
- TL-Prüfungen des Bundes
- Korfu Oktober 2018
- Giglio Oktober 2018
- Gozo September 2018 (Apnoe-TL)
- Gozo Juli 2018
- Korfu Juni 2018 (Grotte)
- Hyères Mai 2018
- Marsa Alam März 2018
- Malta November 2017
- Kas Juni 2017
- Korfu Juni 2017
- Labin Juni 2017 (Apnoe-TL)
- Hyères Juni 2017
- Safaga März 2017
- Fuerteventura Okt. 2016
- Rabac Juli 2016 (Apnoe-TL)
- Korfu Juni 2016
- Kas Juni 2016
- Veranstaltungen 2015
- Veranstaltungen 2014
- Veranstaltungen 2013
- TL-Prüfungen der Länder
- Okt. 2018 TLN
- Okt. 2018 LVST, STSB und BTSV
- Okt. 2018 HTSV
- Sep. 2018 WLT
- Juni 2018 LV NRW - Rosas
- Okt. 2017 HTSV
- Sep. 2017 WLT
- Sep. 2017 LV Niedersachsen
- Juni 2017 LV NRW - Rosas
- Aug. 2016 LV Niedersachsen
- Juni 2016 LV NRW
- Juni 2016 HTSV
- Veranstaltungen 2015
- Veranstaltungen 2014
- Veranstaltungen 2013
- Sonstige Veranstaltungen
- TL-Prüfungen des Bundes
- Ansprechpartner
- Downloads & Info-Videos
- Veranstaltungen
- Junge Taucher
- Umwelt
- VDST Leitlinien
- Nachhaltige Papiernutzung
- BioDIVERSität
- Fisch 2018: Stichling
- Fisch 2017: Flunder
- Fisch 2016: Hecht
- Fisch 2015: Huchen
- Fisch 2014: Stör
- Fisch 2013: Forelle
- Fisch 2012: Neunauge
- Fisch 2011: Äsche
- Wasserpflanze 2018
- Wasserpflanze 2017
- Wasserpflanze 2016
- Wasserpflanze 2015
- Wasserpflanze 2014
- Wasserpflanze 2013
- Wasserpflanze 2012
- Wasserpflanze 2011
- Lebendiger See 2016
- Lebendiger See 2015
- Lebendiger See 2014
- Lebendiger See 2012
- Lebendiger See 2011
- Intern. Jahr der Wälder 2011
- Das Meer voller Plastik
- IYOR 2018
- Projekte
- Partner
- Tauchen für den Naturschutz
- Vereine aktiv
- UW-Archäologie
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Foto & Video
- Kompaktfoto-Pokal
- Ausbildung Foto & Video
- Kamera Louis Boutan
- Nationalmannschaft
- Erfolge Externe Wettbewerbe
- Ewige Bestenliste VDST intern
- Bildarchiv
- Ansprechpartner
- Downloads
- Veranstaltungen
- Leistungssport
- Finswimming
- Orientierungstauchen
- Unterwasser-Rugby
- Weitere Sportarten
- Trainer Leistungssport
- Anti-Doping im VDST
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Mitglieder
- Über Uns
- Mediathek
- Downloads
- Leitbild & Leitlinien
- Allgemeine Dokumente
- Anti-Doping Dokumente
- Ausbildung
- Tauchausbilder-Material
- Bildungsberichte
- Datenschutz, EU-DSGVO
- Finswimming
- Leistungsabzeichen
- Junge Taucher
- Orientierungstauchen
- Satzung & Ordnungen
- Schulsport
- Tauchtauglichkeit & mehr
- Mischgastauchen
- Unterwasser-Foto & Video
- Unterwasser-Rugby
- Vereine
- Versicherung & Medizin
- News
- Veranstaltungen
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Veranstaltungen Dive Center
- Messe: BOOT
- Messe: InterDive
- Der Tauchertag
- Magazin sporttaucher
- Presse-Medien
- Druckmedien
- Bildarchiv
- Job-Börse
- Digitale Lernplattform
- Downloads
- Shop
Das lohnt sich richtig: Gutschein für eine Tauchlehrer-Prüfung zu gewinnen
Wir verlosen wieder einen Gutschein in Höhe von 1.000 Euro*, anrechenbar auf eine der vier Praxis-Tauchlehrer-Prüfungen des Bundesverbandes, die 2016 stattfinden.
Mitmachen kann jedes VDST-Mitglied, das die Voraussetzungen für eine praktische Tauchlehrer-Prüfung jeder Stufe mitbringt (siehe aktuelle VDST-Prüferordnung). Die Ziehung des Gewinners findet am letzten Messetag auf der Bühne des Tauchturms statt.
Komm an den VDST-Stand und registriere Dich beim Fachbereich Ausbildung.
Wir drücken die Daumen!
* Gutschein anrechenbar auf die Kosten für Seminar, Übungs- und Prüfungstauchgänge, die Prüfung, Flug und Unterkunft.

VDST-Büchlein „Inas und Oles Abenteuer im See“
Umweltreferent Ralph Schill freut sich: Gestern am ersten Messetag konnte er erstmals das VDST-Büchlein „Inas und Oles Abenteuer im See“ zusammen mit dem Illustrator Harald Wolf der Öffentlichkeit vorstellen.
Für das kleine Wissensbüchlein zum Thema Neobiota sind die beiden Kinder Ina und Ole mit Tauchermaske, Schnorchel und Flossen ins Wasser gesprungen, um die sich verändernde Welt unter Wasser zu entdecken.
Begleite die beiden auf ihrem Schnorchelabenteuer „rund um die Welt“ und hole dir kostenlos Dein kleines Buch am Stand des VDST in Halle 3, solange der Vorrat reicht...
Meer erleben – Wissenschaftliches Tauchen
Während der gesamten Messezeit könnt ihr an spannenden, kurzen Vorträgen in Halle 3 und 4 zu unterschiedlichen Themen rund ums Tauchen teilnehmen. Ob man nun UW-Fotograph, Tekki, Apnoist oder einfach neugierig auf die Unterwasserwelt ist – für jeden ist etwas dabei: Shows & Vorträge
Heute beispielsweise gab unser Ressort Scientific Diving einen interessanten Einblick in die Welt eines tauchenden Wissenschaftlers. Neben der bunten biologischen Vielfalt der Unterwasserwelt Kroatiens und untermeerischen Gasaustritten vor der Küste des Strombolie, verdeutlichten Christin Müller und Herbert Frei auch die Unterschiede einer wissenschaftlichen Fotoaufnahme zur herkömmlichen Urlaubsfotographie. An unserem Stand könnt ihr euch rund ums Wissenschaftliche Tauchen und zu weiteren Aktivitäten und Projekte informieren.
Mit „Endless ocean“ die Unterwasserwelt kennen lernen
Am Stand der VDST-Jugend gilt, es für die jungen Taucher im Spiel „Endless ocean“ die Unterwasserwelt kennen zu lernen und dabei Punkte zu sammeln.
Während die Kinder am Bildschirm die Welt unter Wasser kennen lernen, informieren sich die Eltern über die Möglichkeiten des Kindertauchens und sind immer wieder erstaunt, dass Kinder bereits ab acht Jahren unter einfachen Bedingungen bis 5 Meter tief tauchen dürfen.
Auch Lasse aus Hagen hat seinen Spaß dabei.
Ein Besuch an unserem Stand lohnt sich!
Wie in jedem Jahr lohnt sich bei dem Gang durch die Halle 3 ein Stopp am VDST-Stand (B53/C54). Als einer der größten Aussteller der Halle 3 wird den Besuchern hier einiges geboten.
Alle die uns schon einmal auf der boot besucht haben, werden feststellen, dass sich unser Messestand ein wenig verändert hat. Wir haben umgebaut. U.a. haben wir durch mehr Theken, die sich um den gesamten Stand fügen, für Euch zusätzliche Anspracheflächen geschaffen. Hier trefft ihr während der gesamten Messezeit persönlich auf unsere Fachbereiche, Landesverbände, Dive Center, Vereine und Partner, um Euch über die neuesten Entwicklungen informieren zu lassen.
Bunte Aktionen, illustre Gäste und einige „gewinnbringende“ Überraschungen runden das Angebot ab. So verteilen wir beispielsweise kostenfrei und exklusiv den neuen Gefahrgutaufkleber in zwei Varianten.
Plastikindustrie trifft Umweltschutz
VDST und unser Messegast NABU nutzen die boot, um nicht nur in der Taucherhalle, sondern auch bei den anderen Nutzer der Meere über das Plastik in unseren Meeren zu sprechen. Zu einer Podiumsdiskussion in der Halle 13 trifft sich der VDST Präsident Franz Brümmer mit dem NABU Referenten für den Meeresschutz, Dr. Kim Detloff und mit Dr. Rüdiger Baunemann, Hauptgeschäftsführer von PlasticsEurope Deutschland.
Wo stehen wir, was wird getan, um die Prognose, dass wir im Jahr 2025 das Zehnfache der jetzigen Müllmenge produzieren, zu durchbrechen?
„Wir sprechen von gigantischen Mengen“ so Franz Brümmer, und weiter: „jeder muss sich selbst an die Nase fassen, und Plastikmüll vermeiden, wo es möglich ist.“ Das Hauptproblem sieht er beim Mikroplastik, das sich bereits in den Zellen der Meeresbewohner einlagert. (VDST Umwelt hatte dies ja im vergangenen Jahr zu ihrem boot- Thema gemacht). Obwohl die Kunststoff- Industrie bereits vieles zu den Themen Müllsammeln und Recycling entwickelt hat, wie Dr. Baunemann ausführt, sieht Dr. Detloff noch viel mehr Notwendigkeiten. Ganz ohne Plastik wird es in dieser Welt nicht mehr gehen, das muss auch er eingestehen, doch kann und muss vieles passieren in der weiteren Entwicklung von langlebigen Produkten, abbaubaren oder Recycle-fähigen Materialien und ähnlichem. Er sieht die Industrie in der Verantwortung und hält flankierende Gesetze für notwendig.
Alle drei Diskussionsteilnehmer sehen zumindest einen Anfang gemacht, wenn sich die Vertreter der unterschiedlichen Interessengruppen zusammen setzen und gemeinsam über Lösungen und Wege sprechen.
- Downloads
- News
- Veranstaltungen
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Veranstaltungen Dive Center
- Messe: BOOT
- Messe: InterDive
- Der Tauchertag
- Magazin sporttaucher
- Presse-Medien
- Druckmedien
- Bildarchiv
- Job-Börse
- VDST-Lernplattform

