- Home
- Tauchausbildung
- Tauchkurse
- Aufbau- & Spezialkurse
- Anerkennung
- Tauchen im Urlaub
- Tauchmedizin
- Ressort Apnoetauchen
- Ressort eLearning
- Ressort Rebreathertauchen
- Ausbildung
- Brevetrierungsverfahren
- Ansprechpartner
- Downloads
- Ausbildungsmaterialien
- Veranstaltungen
- Impressionen & Berichte
- Rebreather-Event Safaga 2016
- Rebreatherausbildung in Lingen / Ems 2015
- Rebreather-Event Safaga 2015
- Rebreatherausbildung in Lingen / Ems 2014
- Rebreather-Event Safaga 2013
- Rebreather Event Roses 2013
- Ausbildung in Lingen / Ems 2013
- Rebreather-Ausbildung bei Dräger 2012
- Ausbildung in Lingen / Ems 2012
- Ressort Scientific Diving
- Ressort Tauchen mit Behinderung
- Ressort Tauchtechnik
- Ressort Mischgastauchen
- Ausbilder werden
- Leistungsabzeichen
- Internationales
- Impressionen & Berichte
- TL-Prüfungen des Bundes
- TL-Prüfungen der Länder
- Sonstige Veranstaltungen
- Ansprechpartner
- Downloads & Info-Videos
- Veranstaltungen
- Junge Taucher
- Umwelt
- VDST Leitlinien
- Nachhaltige Papiernutzung
- BioDIVERSität
- Fisch 2018: Stichling
- Fisch 2017: Flunder
- Fisch 2016: Hecht
- Fisch 2015: Huchen
- Fisch 2014: Stör
- Fisch 2013: Forelle
- Fisch 2012: Neunauge
- Fisch 2011: Äsche
- Wasserpflanze 2018
- Wasserpflanze 2017
- Wasserpflanze 2016
- Wasserpflanze 2015
- Wasserpflanze 2014
- Wasserpflanze 2013
- Wasserpflanze 2012
- Wasserpflanze 2011
- Lebendiger See 2016
- Lebendiger See 2015
- Lebendiger See 2014
- Lebendiger See 2012
- Lebendiger See 2011
- Intern. Jahr der Wälder 2011
- Das Meer voller Plastik
- IYOR 2018
- Projekte
- Partner
- Tauchen für den Naturschutz
- Vereine aktiv
- UW-Archäologie
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Foto & Video
- Kompaktfoto-Pokal
- Ausbildung Foto & Video
- Kamera Louis Boutan
- Nationalmannschaft
- Erfolge Externe Wettbewerbe
- Ewige Bestenliste VDST intern
- Bildarchiv
- Ansprechpartner
- Downloads
- Veranstaltungen
- Leistungssport
- Finswimming
- Orientierungstauchen
- Unterwasser-Rugby
- Weitere Sportarten
- Trainer Leistungssport
- Anti-Doping im VDST
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Mitglieder
- Über Uns
- Mediathek
- Downloads
- Leitbild & Leitlinien
- Allgemeine Dokumente
- Anti-Doping Dokumente
- Ausbildung
- Tauchausbilder-Material
- Bildungsberichte
- Finswimming
- Leistungsabzeichen
- Junge Taucher
- Orientierungstauchen
- Satzung & Ordnungen
- Schulsport
- Tauchtauglichkeit & mehr
- Mischgastauchen
- Unterwasser-Foto & Video
- Unterwasser-Rugby
- Vereine
- Versicherung & Medizin
- News
- Veranstaltungen
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Veranstaltungen Dive Center
- Messe: BOOT
- Messe: InterDive
- Der Tauchertag
- Magazin sporttaucher
- Presse-Medien
- Druckmedien
- Bildarchiv
- Job-Börse
- Digitale Lernplattform
- Downloads
- Shop
Impressionen Tauchlehrer-Prüfung - Rosas
Tag 1
Es melden sich Jennifer Tersteegen, Claudia Schmitz, Sabine Gertz, Marcus Schlede, Uwe Etzien, Oliver (Olli) Allgaier, Raphael Kolk und Andreas Wunder aus Roses. Jennifer und Raphael werden durch das Ausbildungsstipendium des TSV NRW gefördert. An dieser Stelle möchte unsere Gruppe in den nächsten Tagen über ihre Erfahrungen berichten.
Am 09.06.2017 trafen wir als motivierte TL1-Anwärter zusammen mit zwei TL3-Anwärtern und dem Ausbilderteam in aller Frühe in Weeze am Flughafen ein. Gemeinsam starteten wir um 6:30 Uhr Richtung Girona. Einchecken, Sicherheitskontrolle und Flug klappten reibungslos. In Girona angekommen stand uns noch eine einstündige Busfahrt nach Roses bevor.
Am Hotel erwartete uns ein weiterer TL1 Anwärter, Marcus aus Delmenhorst, der bereits gestern angereist war, und unsere Gruppe komplettierte.
Nach kurzer Info über den Ablauf wurde die Tauchausrüstung in die Basis Centre d’Immersio Roses von Ursula und David Falco gebracht und wir richteten uns dort ein. Gemütlich bei einem Kaffee begannen wir uns zu akklimatisieren. Anschließend deckten wir uns mit ausreichend Wasser ein und bezogen unsere Zimmer. Nach einer Siesta begann am frühen Abend der offizielle Teil. Nach einer Vorstellungsrunde wurden wir in die Abläufe und Gepflogenheiten des Tauchbetriebes eingewiesen. Essen, Trinken, Schlafen, Ende für heute.
Tag 2
Nach einer erholsamen Nacht starteten alle Teilnehmer fit in den zweiten Tag. Dieser begann sportlich mit der Apnoeprüfung. Dabei galt es zunächst 1000 m in ABC-Ausrüstung zu schnorcheln. Anschließend erfolgte das Tieftauchen, wobei in 10 m Tiefe der eigene Name auf eine Schreibtafel geschrieben werden musste. Bei der nachfolgenden Kombiübung galt es in einer Tiefe von 5 m eine Distanz von 25 m zurück zulegen und am Ende einen Palstek zu stecken, der am Abend zuvor noch einmal ausführlich geübt wurde. Nach erfolgreichem Abschluss der Übung freuten sich bereits alle Teilnehmer auf die Mittagspause mit Baguettes.
Nach der Siesta und dem erneuten Vorbereitung der Nachmittagsübung folgte schließlich der erste Tauchgang. Im Anschluss an das Durchsprechen der erforderlichen Sicherheitsaspekte, sowie das Briefing und dem Ausrüstungscheck begann der Tauchgang für alle Teilnehmer, außer dem Gruppenführer, ohne Maske. Nachdem diese wieder aufgesetzt worden war, wurde der Tauchgang normal weitergeführt. Schließlich folgten für jeden noch 5 Minuten ohne Maske bei dem unter Führung des Tauchpartners weiter getaucht wurde. Dabei konnte allerdings der Zackenbarsch nicht von jedem gesehen werden ;-). Zum Abschluss des Tauchgangs folgte noch das Bojesetzen. Anschließend konnte sicher ausgetaucht werden.
Nach einem leckeren Abendessen und der Vorbereitung für die morgigen Tauchgänge endete ein anstrengender aber erfolgreicher Tag.
Nach der Siesta und dem erneuten Vorbereitung der Nachmittagsübung folgte schließlich der erste Tauchgang. Im Anschluss an das Durchsprechen der erforderlichen Sicherheitsaspekte, sowie das Briefing und dem Ausrüstungscheck begann der Tauchgang für alle Teilnehmer, außer dem Gruppenführer, ohne Maske. Nachdem diese wieder aufgesetzt worden war, wurde der Tauchgang normal weitergeführt. Schließlich folgten für jeden noch 5 Minuten ohne Maske bei dem unter Führung des Tauchpartners weiter getaucht wurde. Dabei konnte allerdings der Zackenbarsch nicht von jedem gesehen werden ;-). Zum Abschluss des Tauchgangs folgte noch das Bojesetzen. Anschließend konnte sicher ausgetaucht werden.
Nach einem leckeren Abendessen und der Vorbereitung für die morgigen Tauchgänge endete ein anstrengender aber erfolgreicher Tag.
Tag 3
Dritter Tag (=zweiter Tauchtag) - so langsam kehrt Routine in die Abläufe ein. Nachdem alles eingeladen und verstaut worden war, konnte der Tag pünktlich mit der Einweisung durch den TLvD beginnen. Der TLvD (Tauchlehrer vom Dienst) ist ein Posten, der jeden Tag von einem anderen Teilnehmer bekleidet wird, und sich um die Organisation des Tauchbetriebes kümmert. Es folgte das Referat zur bevorstehenden Übung.
Zunächst stand der Aufstieg ohne Flossenbenutzung aus mehr als 40 m Tiefe auf dem Plan. Während des Abstiegs konnte die schöne Unterwasserwelt der Costa Brava bewundert werden. Dabei wurde die Gruppe in zwei Übende und zwei Sichernde eingeteilt. Nach Erreichen einer Tiefe von 25 m erfolgte ein Stopp für 2 min und ein Wechsel zwischen Übenden und Sichernden. Der Aufstieg wurde auf 10 m, wo ebenfalls ein Stopp durchgeführt wurde, fortgesetzt. Nach erfolgreicher Übung und wertvollen Tipps durch die Ausbilder freuten sich alle auf den Mittagssnack.
Der Nachmittag stand schließlich ganz im Zeichen der Anfängerausbildung. Aufgabe war es zu üben, wie man einem Anfänger sinnvoll die ersten Fertigkeiten im Freiwasser lehrt und korrekt sichert. Nach Abschluss der Übungen konnte der Tauchgang zur Freude aller entspannt weiter geführt werden. Dabei durften Oktopus, Barrakuda, Drachenkopf und der ein oder andere Fischschwarm natürlich nicht fehlen. ;-)
Tag 4
Etwas früher als normal trafen wir uns am Montagmorgen an der Tauchbasis, da noch eine große Gruppen von Biologen aus Barcelona für heute angekündigt waren. Bis 11 Uhr sollten wir wieder im Hafen sein. Aufgabe des bevorstehenden Tauchgangs war ein Aufstieg aus über 40 m unter Wechselatmung. Recht zügig tauchten wir auf die nötige Tiefe ab, natürlich nicht ohne vorher die bunte Felswand zu bestaunen. Das Highlight kam allerdings erst zum Schluss: Kurz vor dem Boot trafen wir auf einen riesigen Schwarm Barrakudas, die uns mit großen Augen in Massen umkreisten.
Spät abends stand dann der Nachttauchgang bevor, der von allen bereits mit großer Freude erwartet wurde. Dabei konnten Tintenfische, Drachenköpfe, Nacktschnecken und vieles mehr bewundert werden.
Tag 5
Dienstag – der letzte Übungstag. Morgens stand zunächst ein Tieftauchgang mit Berechnung des Umkehrdrucks und Durchführung von Dekostopps auf dem Programm. Währenddessen hatten wir das Glück, dass wir Barrakudas, einen Oktopus, eine Muräne und einen Zackenbarsch beobachten konnten.
Am Nachmittag wurde dann die Rettungsübung mit Demonstrationscharakter geübt. Im Tagesrückblick bekamen wir dann vom TL 3-Anwärter Jost noch wertvolle Tipps für die morgen beginnenden Prüfungstauchgänge.
Tag 6
Erster Prüfungstag. Schneller als gedacht begannen die Prüfungstauchgänge. Heute morgen ging es mit dem Aufstieg unter Wechselatmung los. Dabei konnten aber auch eine große Menge Zackenbarsche gesehen werden. Eine Gruppe hat den Kampf mit der Strömung auf sich genommen und gewonnen ;-).
Nach der Mittagspause erfolgte dann die Rettungsübung eines verunfallten Gerätetauchers mit Demonstrationscharakter. Nach dem Tagesrückblick und dem Abendessen wurden nochmal die Tauchgänge von morgen durchgesprochen.
Tag 7
Zweiter Prüfungstag - die Zeit in Roses neigt sich leider dem Ende entgegen. Mittlerweile stehen nicht mehr die Übungen im Mittelpunkt, sondern die Unterwasserlandschaft, welche von uns bewundert wird. Unter anderem sahen wir einen süßen Baby-Oktopus, einen Gabeldorsch, Muränen und einen Einsiedlerkrebs, der seine Anemonen spazieren trug.
Der Tauchgang heute morgen beinhaltete den Aufstieg ohne Flossenbenutzung, welcher schon fast nebenbei erfolgte. Die Mittagspause wurde dieses Mal im hoteleigenen Swimmingpool verbracht.
Am Nachmittag erfolgte dann die Simulation der Anfängerausbildung, bei der es vor allem darauf ankam sich gut auf das “Rollenspiel” einzulassen.
Nachdem die Tauchgangsprotokolle zügig abgegeben wurden und der Tagesrückblick erfolgte, ging es zum Abendessen. Anschließend wurde bei schönem Wetter auf der Terrasse mit Spannung auf die Gruppeneinteilung des nächsten Tages gewartet.
Tag 8 und 9
Der letzte Prüfungstag und damit auch der letzte Tauchtag steht bevor. Morgens wurde noch einmal ein Tauchgang auf 40 m mit Aufgabenstellung durchgeführt. Dabei mussten zunächst alle Teilnehmer in 40 m Tiefe die Maske abnehmen und anschließend einen Palstek stecken. Am Nachmittag kam dann noch die sogenannte Fuchsjagd, bei der es darum ging ohne Atemregler im Mund nach vorne zum Gruppenführer zu tauchen und ihm das Signal zu geben, dass er keine Luft mehr hat. Dabei erfolgte die Übung teilweise realitätsnah während des Beobachtens diverser Fische. Nach dem letzten Tauchgang kam dann die freudige Nachricht, dass alle bestanden haben.
Der Samstag wurde dann noch mit Postkartenschreiben, Shopping und Sightseeing verbracht. Zudem wurde sogar von einem Teil der Gruppe noch ein Geocach gesucht und auch gefunden. Am Abend fand natürlich die Urkundenübergabe und die anschließende Feier statt. Das Ausbilderteam begeisterte dabei als Chor, um anschließend einen von den Teilnehmern organisierten Trockentauchgang an die Promenade von Roses unter Apnoe, Quiz, Rettungsübung und auch Polonesenformation zu unternehmen.Damit gibt es nun acht neue TL 1, davon 6 aus NRW:
Raphael Kolk
Uwe Etzien ( Mecklenburg Vorpommern)
Andreas Wunder
Marcus Schlede (Niedersachsen)
Sabine Gertz
Claudia Schmitz
Oliver Allgaier
Jennifer Tersteegen
Wir bedanken uns bei unseren Ausbildern Eva Selic, Till Fuxius, Peter Bredebusch, unserem Arzt Kalli Schmitz, sowie den beiden Assistenten und TL 3-Anwärtern Michael Dietze und Jost Bracklo für die tolle Ausbildung und die super Zeit.
- Tauchkurse
- Aufbau- & Spezialkurse
- Anerkennung
- Tauchen im Urlaub
- Tauchmedizin
- Ressort Apnoetauchen
- Ressort eLearning
- Ressort Rebreathertauchen
- Ressort Scientific Diving
- Ressort Tauchen mit Behinderung
- Ressort Tauchtechnik
- Ressort Mischgastauchen
- Ausbilder werden
- Leistungsabzeichen
- Internationales
- Impressionen & Berichte
- Ansprechpartner
- Downloads & Info-Videos
- Veranstaltungen

