- Home
- Tauchausbildung
- Tauchkurse
- Aufbau- & Spezialkurse
- Anerkennung
- Tauchen im Urlaub
- Tauchmedizin
- Ressort Apnoetauchen
- Ressort eLearning
- Ressort Rebreathertauchen
- Ausbildung
- Brevetrierungsverfahren
- Ansprechpartner
- Downloads
- Ausbildungsmaterialien
- Veranstaltungen
- Impressionen & Berichte
- Rebreather-Event Safaga 2016
- Rebreatherausbildung in Lingen / Ems 2015
- Rebreather-Event Safaga 2015
- Rebreatherausbildung in Lingen / Ems 2014
- Rebreather-Event Safaga 2013
- Rebreather Event Roses 2013
- Ausbildung in Lingen / Ems 2013
- Rebreather-Ausbildung bei Dräger 2012
- Ausbildung in Lingen / Ems 2012
- Ressort Scientific Diving
- Ressort Tauchen mit Behinderung
- Ressort Tauchtechnik
- Ressort Mischgastauchen
- Ausbilder werden
- Leistungsabzeichen
- Internationales
- Impressionen & Berichte
- TL-Prüfungen des Bundes
- TL-Prüfungen der Länder
- Sonstige Veranstaltungen
- Ansprechpartner
- Downloads & Info-Videos
- Veranstaltungen
- Junge Taucher
- Umwelt
- VDST Leitlinien
- Nachhaltige Papiernutzung
- BioDIVERSität
- Fisch 2018: Stichling
- Fisch 2017: Flunder
- Fisch 2016: Hecht
- Fisch 2015: Huchen
- Fisch 2014: Stör
- Fisch 2013: Forelle
- Fisch 2012: Neunauge
- Fisch 2011: Äsche
- Wasserpflanze 2018
- Wasserpflanze 2017
- Wasserpflanze 2016
- Wasserpflanze 2015
- Wasserpflanze 2014
- Wasserpflanze 2013
- Wasserpflanze 2012
- Wasserpflanze 2011
- Lebendiger See 2016
- Lebendiger See 2015
- Lebendiger See 2014
- Lebendiger See 2012
- Lebendiger See 2011
- Intern. Jahr der Wälder 2011
- Das Meer voller Plastik
- IYOR 2018
- Projekte
- Partner
- Tauchen für den Naturschutz
- Vereine aktiv
- UW-Archäologie
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Foto & Video
- Kompaktfoto-Pokal
- Ausbildung Foto & Video
- Kamera Louis Boutan
- Nationalmannschaft
- Erfolge Externe Wettbewerbe
- Ewige Bestenliste VDST intern
- Bildarchiv
- Ansprechpartner
- Downloads
- Veranstaltungen
- Leistungssport
- Finswimming
- Orientierungstauchen
- Unterwasser-Rugby
- Weitere Sportarten
- Trainer Leistungssport
- Anti-Doping im VDST
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Mitglieder
- Über Uns
- Mediathek
- Downloads
- Leitbild & Leitlinien
- Allgemeine Dokumente
- Anti-Doping Dokumente
- Ausbildung
- Tauchausbilder-Material
- Bildungsberichte
- Finswimming
- Leistungsabzeichen
- Junge Taucher
- Orientierungstauchen
- Satzung & Ordnungen
- Schulsport
- Tauchtauglichkeit & mehr
- Mischgastauchen
- Unterwasser-Foto & Video
- Unterwasser-Rugby
- Vereine
- Versicherung & Medizin
- News
- Veranstaltungen
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Veranstaltungen Dive Center
- Messe: BOOT
- Messe: InterDive
- Der Tauchertag
- Magazin sporttaucher
- Presse-Medien
- Druckmedien
- Bildarchiv
- Job-Börse
- Digitale Lernplattform
- Downloads
- Shop
Das Meer voller Plastik
Wie Plastik unsere Ozeane verschmutzt
Gerade uns Tauchern fällt es in den letzten Monaten immer mehr auf, nicht nur im weiten Ozean auch an den Küsten von beliebten Urlaubsorten finden wir immer mehr Plastikmüll im Meer.
Plastikmüll ist eine große Gefahr für unsere Meere, die Küsten und natürlich auch alle dortigen Lebewesen.
Mehr als 6,4 Millionen Tonnen Plastikmüll landen nach Schätzungen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen im Jahr in den Ozeanen.
So treiben auf jedem Quadratkilometer der Wasseroberfläche bis zu 18.000 Plastikteile unterschiedlichster Größe. Das ist jedoch nur ein kleiner Prozentsatz des Gesamtmülls, denn weit über 70 Prozent sinkt auf den Meeresboden und bleibt dort liegen, weitere 15 Prozent werden an den Küsten angespült.
Abgesehen davon, dass Lebewesen wie Fische oder Schildkröten die Teile verschlucken, ist Plastik nahezu unvergänglich und zersetzt sich nur über Jahrzehnte, manchmal über Jahrhunderte. Dabei gibt es aber ständig nach und nach kleinere Bruchstücke und Giftstoffe an die Umgebung ab.
Sportlicher Einsatz für weniger Müll auf unseren Tellern
"Plastikmüll vermeiden, einsparen oder wiederverwenden!", so lautete das Motto, mit dem wir beim JP Morgan Lauf in Frankfurt an den Start gingen. Mit diesem Motto und einem entsprechend gestaltetem Laufshirt wollten wir Aufmerksamkeit für das Thema bei den anderen 70.000 Teilnehmern des weltweit größten Firmenlaufs schaffen. Denn die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll birgt viele gravierende Gefahren nicht nur für Tiere, sondern auch für den Menschen.
Mittlerweile sind über 260 Meereslebewesen bekannt, die biologisch nicht-abbaubares Plastikmaterial zu sich nehmen. Der Plastikmüll endet also nicht im Ozean, er landet inzwischen auf unseren Tellern. Die Nahrungskette schließt sich also beim Menschen.
Praxisbeispiele und Leitlinien
Im Rahmen unserer Aktion dekorierten wir einen Sonnenschirm mit allerlei exemplarischem Plastikmüll und Plastikpfandflaschen. Angesichts der Müllproblematik statteten wir uns für den sportlichen Ausflug mit Stofftaschen, Pappgeschirr, Metallbesteck, Glas- und Mehrwegflaschen sowie wiederverwendbaren Bechern aus, um den eigenen Müll in Grenzen zu halten. Das kann jeder nachmachen!
Die besten Tipps konnten wir aus unseren eigenen "Leitlinien für einen umweltverträglichen Tauchsport" ableiten. Dort heißt es zB, dass in allen natürlichen Lebensräumen, wo Sport ausgeübt wird, kein gravierender oder dauerhafter Schaden entstehen darf.
Auch die Praxisbeispiele des Anfang 2012 herausgegebenen Flyers "Abtauchen - Sporttaucher für saubere Meere" sollten Tauch- und Natursportler bei ihren Aktivitäten immer einbeziehen.
Für Sporttaucher gilt noch ein weiterer Merksatz, der im Tauchseen-Portal eine grundlegende Regel auf den Punkt bringt: "Was man an den See (Meer) mitnimmt, nimmt man auch wieder mit nach Hause!".
- Leitlinien
- Nachhaltige Papiernutzung
- BioDIVERSität
- Das Meer voller Plastik
- Internationales Jahr der Korallenriffe
- Projekte
- Partner
- Tauchen für den Naturschutz
- Vereine aktiv
- UW-Archäologie
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
Mehr Infos zum Thema
Gemeinsam mit dem NABU engagieren wir uns für eine saubere Zukunft der Ozeane und haben den Flyer "Abtauchen - Sporttaucher für saubere Meere" veröffentlicht. Er zeigt, wie insbesondere Plastikabfälle das sensible ökologische Gleichgewicht in den Meeren gefährden und stellt Umweltinitiativen von Sporttauchern und Naturschützern vor.
Download Flyer
Abtauchen - Sporttaucher für saubere Meere
Links zum Thema "Abfälle im Meer"
www.nabu.de/plastikmuell
www.oceanconservancy.org/our-work
www.unep.org/regionalseas/marinelitter

