- Home
- Tauchausbildung
- Tauchkurse
- Aufbau- & Spezialkurse
- Anerkennung
- Tauchen im Urlaub
- Tauchmedizin
- Ressort Apnoetauchen
- Ressort eLearning
- Ressort Rebreathertauchen
- Ausbildung
- Brevetrierungsverfahren
- Ansprechpartner
- Downloads
- Ausbildungsmaterialien
- Veranstaltungen
- Impressionen & Berichte
- Rebreather-Event Safaga 2016
- Rebreatherausbildung in Lingen / Ems 2015
- Rebreather-Event Safaga 2015
- Rebreatherausbildung in Lingen / Ems 2014
- Rebreather-Event Safaga 2013
- Rebreather Event Roses 2013
- Ausbildung in Lingen / Ems 2013
- Rebreather-Ausbildung bei Dräger 2012
- Ausbildung in Lingen / Ems 2012
- Ressort Scientific Diving
- Ressort Tauchen mit Behinderung
- Ressort Tauchtechnik
- Ressort Mischgastauchen
- Ausbilder werden
- Leistungsabzeichen
- Internationales
- Impressionen & Berichte
- TL-Prüfungen des Bundes
- Korfu Oktober 2018
- Giglio Oktober 2018
- Gozo September 2018 (Apnoe-TL)
- Gozo Juli 2018
- Korfu Juni 2018 (Grotte)
- Hyères Mai 2018
- Marsa Alam März 2018
- Malta November 2017
- Kas Juni 2017
- Korfu Juni 2017
- Labin Juni 2017 (Apnoe-TL)
- Hyères Juni 2017
- Safaga März 2017
- Fuerteventura Okt. 2016
- Rabac Juli 2016 (Apnoe-TL)
- Korfu Juni 2016
- Kas Juni 2016
- Veranstaltungen 2015
- Veranstaltungen 2014
- Veranstaltungen 2013
- TL-Prüfungen der Länder
- Okt. 2018 TLN
- Okt. 2018 LVST, STSB und BTSV
- Okt. 2018 HTSV
- Sep. 2018 WLT
- Juni 2018 LV NRW - Rosas
- Okt. 2017 HTSV
- Sep. 2017 WLT
- Sep. 2017 LV Niedersachsen
- Juni 2017 LV NRW - Rosas
- Aug. 2016 LV Niedersachsen
- Juni 2016 LV NRW
- Juni 2016 HTSV
- Veranstaltungen 2015
- Veranstaltungen 2014
- Veranstaltungen 2013
- Sonstige Veranstaltungen
- TL-Prüfungen des Bundes
- Ansprechpartner
- Downloads & Info-Videos
- Veranstaltungen
- Junge Taucher
- Umwelt
- VDST Leitlinien
- Nachhaltige Papiernutzung
- BioDIVERSität
- Fisch 2018: Stichling
- Fisch 2017: Flunder
- Fisch 2016: Hecht
- Fisch 2015: Huchen
- Fisch 2014: Stör
- Fisch 2013: Forelle
- Fisch 2012: Neunauge
- Fisch 2011: Äsche
- Wasserpflanze 2018
- Wasserpflanze 2017
- Wasserpflanze 2016
- Wasserpflanze 2015
- Wasserpflanze 2014
- Wasserpflanze 2013
- Wasserpflanze 2012
- Wasserpflanze 2011
- Lebendiger See 2016
- Lebendiger See 2015
- Lebendiger See 2014
- Lebendiger See 2012
- Lebendiger See 2011
- Intern. Jahr der Wälder 2011
- Das Meer voller Plastik
- IYOR 2018
- Projekte
- Partner
- Tauchen für den Naturschutz
- Vereine aktiv
- UW-Archäologie
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Foto & Video
- Kompaktfoto-Pokal
- Ausbildung Foto & Video
- Kamera Louis Boutan
- Nationalmannschaft
- Erfolge Externe Wettbewerbe
- Ewige Bestenliste VDST intern
- Bildarchiv
- Ansprechpartner
- Downloads
- Veranstaltungen
- Leistungssport
- Finswimming
- Orientierungstauchen
- Unterwasser-Rugby
- Weitere Sportarten
- Trainer Leistungssport
- Anti-Doping im VDST
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Mitglieder
- Über Uns
- Mediathek
- Downloads
- Leitbild & Leitlinien
- Allgemeine Dokumente
- Anti-Doping Dokumente
- Ausbildung
- Tauchausbilder-Material
- Bildungsberichte
- Datenschutz, EU-DSGVO
- Finswimming
- Leistungsabzeichen
- Junge Taucher
- Orientierungstauchen
- Satzung & Ordnungen
- Schulsport
- Tauchtauglichkeit & mehr
- Mischgastauchen
- Unterwasser-Foto & Video
- Unterwasser-Rugby
- Vereine
- Versicherung & Medizin
- News
- Veranstaltungen
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Veranstaltungen Dive Center
- Messe: BOOT
- Messe: InterDive
- Der Tauchertag
- Magazin sporttaucher
- Presse-Medien
- Druckmedien
- Bildarchiv
- Job-Börse
- Digitale Lernplattform
- Downloads
- Shop
Fisch des Jahres 2017: Flunder
Die Flunder (Platichthys flesus) ist Fisch des Jahres 2017 und zudem der einzige Plattfisch, dem man auch in unseren Flüssen begegnet.
Die Plattfischart wurde gemeinsam vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) zum Fisch des Jahres 2017 gewählt. Die Flunder ist ein ausgesprochen wanderfreudiger Fisch, der als Jungfisch teilweise vom Meer in die Flüsse einschwimmt. „Mit der Flunder als Fisch des Jahres 2017 wollen wir gemeinsam darauf aufmerksam machen, dass die Meere und Flüsse untrennbare Lebensräume darstellen und vielen Fischarten durch Querbauwerke wie zum Beispiel Wehre die natürlichen Wandermöglichkeiten genommen werden“, so die Präsidentinnen des DAFV, Dr. Christel Happach-Kasan und des BfN, Prof. Dr. Beate Jessel, in einer gemeinsamen Erklärung. Zudem werde mit der Wahl auf die Verschmutzung der Lebensräume in Küstennähe, die Gefahr von Überfischung durch die Berufsfischerei und die Gefährdung durch Ausbaggerung der Flüsse hingewiesen, so die Expertinnen weiter. Denn von den Veränderungen der Lebensräume durch Ufer- und Querverbauungen, Regulierungsmaßnahmen oder Schadstoffbelastungen ist nicht nur die Flunder, sondern sind auch viele andere Fischarten und aquatische Lebewesen betroffen.
Hintergrund
Die Flunder ist primär eine marine Fischart, die entlang der gesamten europäischen Küsten verbreitet ist. Sie ist nachtaktiv und gräbt sich tagsüber in Sand, Schlamm oder Schlick ein, sodass nur die Augen herausschauen. Sie frisst im marinen Bereich überwiegend Asseln, Würmer und Weichtiere, im Süßwasser Zuckmücken- und andere Insektenlarven. Zum Laichen wandern Flundern in tiefere Meeresgewässer, wo sie von Januar bis Juni ablaichen. Die erwachsenen Tiere verbleiben anschließend im Salzwasser und kehren nicht in Brackwasser- und Süßwasser-Habitate zurück.
Die Larven leben anfangs im Freiwasser und verdriften mit der Strömung an die Küsten. Ein Teil davon beginnt später in die Flüsse einzuwandern. Die Umwandlung in einen Plattfisch erfolgt bei einer Larvenlänge von etwa sieben bis zehn Millimeter. Die Augen wandern dann auf eine Seite des Körpers, bei der Flunder zu zwei Dritteln aller Exemplare auf die rechte Körperseite. Erst nach der Vollendung zum ungefähr 1 cm großen Plattfisch gehen die Tiere vollständig zum Bodenleben über.
Der Körper der Flunder ist seitlich abgeflacht und asymmetrisch aufgebaut, da beide Augen auf der gleichen Körperseite liegen. Flundern werden 20 bis 30 Zentimeter lang und haben ein durchschnittliches Gewicht von ca. 300 Gramm. In Ausnahmefällen werden sie bis zu 50 Zentimeter lang bei einem Gewicht von zwei bis drei Kilogramm. Eine Flunder kann bis zu 20 Jahre alt werden.
Von anderen Plattfischen wie Scholle oder Kliesche unterscheidet sich die Flunder durch ihre raue Haut, die sich beim darüberstreichen anfühlt wie Schmirgelpapier. Wenn man in einem Fluss auf einen Plattfisch trifft, handelt es sich immer um eine Flunder, denn nur dieser Plattfischart ist es möglich im Süßwasser zu überleben.
Die Flunder ist zwar nicht akut bestandsgefährdet, aber in den Fließgewässern findet man sie flussaufwärts nur noch bis zur ersten Querverbauung, da geeignete Fischaufstiegseinrichtungen meist fehlen.
In früheren Zeiten sind einzelne Flundern zur Nahrungssuche sogar mehrere hundert Kilometer weit in die Flüsse aufgestiegen. Aufgrund der Wasserverschmutzung waren lange Zeit keine Flundern mehr in den Flüssen zu finden. Mittlerweile werden jedoch wieder vereinzelt Flundern in den Flüssen beobachtet, im Rhein tritt sie seit Ende der 1980er Jahre regelmäßig auf.
- Leitlinien
- Nachhaltige Papiernutzung
- BioDIVERSität
- Fisch 2018: Stichling
- Fisch 2017: Flunder
- Fisch 2016: Hecht
- Fisch 2015: Huchen
- Fisch 2014: Stör
- Fisch 2013: Forelle
- Fisch 2012: Neunauge
- Fisch 2011: Äsche
- Wasserpflanze 2018
- Wasserpflanze 2017
- Wasserpflanze 2016
- Wasserpflanze 2015
- Wasserpflanze 2014
- Wasserpflanze 2013
- Wasserpflanze 2012
- Wasserpflanze 2011
- Lebendiger See 2016
- Lebendiger See 2015
- Lebendiger See 2014
- Lebendiger See 2012
- Lebendiger See 2011
- Intern. Jahr der Wälder 2011
- Das Meer voller Plastik
- Internationales Jahr der Korallenriffe
- Projekte
- Partner
- Tauchen für den Naturschutz
- Vereine aktiv
- UW-Archäologie
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen

