- Home
- Tauchausbildung
- Tauchkurse
- Aufbau- & Spezialkurse
- Anerkennung
- Tauchen im Urlaub
- Tauchmedizin
- Ressort Apnoetauchen
- Ressort eLearning
- Ressort Rebreathertauchen
- Ausbildung
- Brevetrierungsverfahren
- Ansprechpartner
- Downloads
- Ausbildungsmaterialien
- Veranstaltungen
- Impressionen & Berichte
- Rebreather-Event Safaga 2016
- Rebreatherausbildung in Lingen / Ems 2015
- Rebreather-Event Safaga 2015
- Rebreatherausbildung in Lingen / Ems 2014
- Rebreather-Event Safaga 2013
- Rebreather Event Roses 2013
- Ausbildung in Lingen / Ems 2013
- Rebreather-Ausbildung bei Dräger 2012
- Ausbildung in Lingen / Ems 2012
- Ressort Scientific Diving
- Ressort Tauchen mit Behinderung
- Ressort Tauchtechnik
- Ressort Mischgastauchen
- Ausbilder werden
- Leistungsabzeichen
- Internationales
- Impressionen & Berichte
- TL-Prüfungen des Bundes
- Korfu Oktober 2018
- Giglio Oktober 2018
- Gozo September 2018 (Apnoe-TL)
- Gozo Juli 2018
- Korfu Juni 2018 (Grotte)
- Hyères Mai 2018
- Marsa Alam März 2018
- Malta November 2017
- Kas Juni 2017
- Korfu Juni 2017
- Labin Juni 2017 (Apnoe-TL)
- Hyères Juni 2017
- Safaga März 2017
- Fuerteventura Okt. 2016
- Rabac Juli 2016 (Apnoe-TL)
- Korfu Juni 2016
- Kas Juni 2016
- Veranstaltungen 2015
- Veranstaltungen 2014
- Veranstaltungen 2013
- TL-Prüfungen der Länder
- Okt. 2018 TLN
- Okt. 2018 LVST, STSB und BTSV
- Okt. 2018 HTSV
- Sep. 2018 WLT
- Juni 2018 LV NRW - Rosas
- Okt. 2017 HTSV
- Sep. 2017 WLT
- Sep. 2017 LV Niedersachsen
- Juni 2017 LV NRW - Rosas
- Aug. 2016 LV Niedersachsen
- Juni 2016 LV NRW
- Juni 2016 HTSV
- Veranstaltungen 2015
- Veranstaltungen 2014
- Veranstaltungen 2013
- Sonstige Veranstaltungen
- TL-Prüfungen des Bundes
- Ansprechpartner
- Downloads & Info-Videos
- Veranstaltungen
- Junge Taucher
- Umwelt
- VDST Leitlinien
- Nachhaltige Papiernutzung
- BioDIVERSität
- Fisch 2018: Stichling
- Fisch 2017: Flunder
- Fisch 2016: Hecht
- Fisch 2015: Huchen
- Fisch 2014: Stör
- Fisch 2013: Forelle
- Fisch 2012: Neunauge
- Fisch 2011: Äsche
- Wasserpflanze 2018
- Wasserpflanze 2017
- Wasserpflanze 2016
- Wasserpflanze 2015
- Wasserpflanze 2014
- Wasserpflanze 2013
- Wasserpflanze 2012
- Wasserpflanze 2011
- Lebendiger See 2016
- Lebendiger See 2015
- Lebendiger See 2014
- Lebendiger See 2012
- Lebendiger See 2011
- Intern. Jahr der Wälder 2011
- Das Meer voller Plastik
- IYOR 2018
- Projekte
- Partner
- Tauchen für den Naturschutz
- Vereine aktiv
- UW-Archäologie
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Foto & Video
- Kompaktfoto-Pokal
- Ausbildung Foto & Video
- Kamera Louis Boutan
- Nationalmannschaft
- Erfolge Externe Wettbewerbe
- Ewige Bestenliste VDST intern
- Bildarchiv
- Ansprechpartner
- Downloads
- Veranstaltungen
- Leistungssport
- Finswimming
- Orientierungstauchen
- Unterwasser-Rugby
- Weitere Sportarten
- Trainer Leistungssport
- Anti-Doping im VDST
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Mitglieder
- Über Uns
- Mediathek
- Downloads
- Leitbild & Leitlinien
- Allgemeine Dokumente
- Anti-Doping Dokumente
- Ausbildung
- Tauchausbilder-Material
- Bildungsberichte
- Datenschutz, EU-DSGVO
- Finswimming
- Leistungsabzeichen
- Junge Taucher
- Orientierungstauchen
- Satzung & Ordnungen
- Schulsport
- Tauchtauglichkeit & mehr
- Mischgastauchen
- Unterwasser-Foto & Video
- Unterwasser-Rugby
- Vereine
- Versicherung & Medizin
- News
- Veranstaltungen
- Anmeldung zu Veranstaltungen
- Veranstaltungen Dive Center
- Messe: BOOT
- Messe: InterDive
- Der Tauchertag
- Magazin sporttaucher
- Presse-Medien
- Druckmedien
- Bildarchiv
- Job-Börse
- Digitale Lernplattform
- Downloads
- Shop
Gemeinsam geht´s!
Wissen für Kids zu Natursport & Klimawandel
Klimaveränderungen sind in der Natur allgegenwärtig. Erkennen kann man sie z.B. an Veränderungen von Verbreitungsgebieten von Tieren und Pflanzen. Einige Tiere und Pflanzen werden aufgrund des Lebensraumverlusts und fehlender Ausweichmöglichkeiten aussterben, andere wärmeliebende Tiere und Pflanzen breiten sich mehr aus, oder es findet eine neue Besiedlung von nicht-heimischen Arten statt. Und Landschaften verändern ihr derzeitiges Erscheinungsbild durch zB die Änderung der Zusammensetzung der Baumarten eines Waldes. Aber auch Starkwetterereignisse wie Starkregen, Überflutungen, Sturm und die Bewältigung der Folgen von Trockenheit und Hitzephasen sind als Phänomene in der Natur deutlich wahrnehmbar. Und ob beim Reiten, Schwimmen, Tauchen, Klettern, Kanufahren, Wandern oder Mountainbiken - diese Naturphänomene kannst du jetzt schon bei Deinem Natursport in der Freizeit überall wahrnehmen.
Schau Dir die Comic App „Gemeinsam geht´s“ an. Hier zeigen wir Dir vieles zu Natur und Klimawandel und gleichzeitig geben wir Tipps, was du tun kannst.
Die Story
In der Comic-Geschichte sind die fünf Natursport-Comic-Helden Lara, Marie, Max, Samira und Tom in einem Ferien-Outdoorcamp an einem See. Schnell freunden sich die Fünf an. Sie möchten reiten, schwimmen, tauchen, klettern, kanufahren, wandern, mountainbiken, und jeder von ihnen will alles mal ausprobieren. An einem freien Nachmittag wandern sie zu einem Hochseilgarten durch einen Fichtenwald. Plötzlich überrascht sie ein heftiges Unwetter mit Blitze und Starkregen. Natürlich geht das Abenteuer der Fünf am Ende gut aus, aber als sie dann abends zusammen mit Campleiter Peter um ein Lagerfeuer sitzen machen sie die Erlebnisse nachdenklich.
Jetzt kostenlos downloaden!
Die Comic-App wurde vom Deutschen Naturschutzring, dem Dachverband der Deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen zusammen mit den Natursportverbänden wie dem Deutscher Alpenverein (DAV), dem Deutschen Wanderverband (DWV), dem Deutschen Kanuverband (DKV), der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), den NaturFreunden Deutschlands (NF) und dem VDST entwickelt. Sie ist ein optimaler Ausgangspunkt um die phänologischen Auswirkungen von Klimaveränderungen direkt bei der Ausübung des Sportes in der Natur vor Augen zu führen und viele Personen zum Nachdenken anregen. Die App gibt's für Smartphone im App-Store von Apple oder in Google-Play.
Jetzt kostenlos downloaden!

