Tauchlehrer-Prüfung auf Elba

Blog zur Tauchlehrer-Prüfung des WLT

Vom 2. bis 9. September 2023 findet die TL-Prüfung des WLT auf Elba statt. Das VDST-Dive Center Aquanautic Elba freut sich, die AnwärterInnen und die AusbilderInnen auf Elba begrüßen zu dürfen. Der Wetterbericht verspricht Sonnenschein an allen Tagen, optimale Bedingungen also für die Teilnehmenden. Hier schildern sie ihre Erlebnisse vor, während und nach den Tauchgängen.

Freitag, 8. September 2023

Und täglich grüßt das Murmeltier… „Gib Gas, in ein paar Minuten beginnt der Vortrag, es ist kurz vor 7:15 Uhr!“… Die letzten Tage hängen einem in den Knochen.

Die kurzen Nächte durch die Vorbereitung der Referate und der Tauchgänge in der Gruppenarbeit machen sich nun auch bei den jüngeren Teilnehmern so langsam bemerkbar. Als es auf einmal hieß: „Guten Morgen zu Eurem letzten Prüfungstag“, konnten wir es kaum glauben: Es ist schon Freitag, der letzte Tag.

Gestern hatten wir uns noch die Mühe gemacht, mit dem Kompass die Sanduhr zu tauchen, so wurde uns dieser heute gleich wieder genommen. Heute steht das Thema ‚Orientierung ohne technische Hilfsmittel‘ an. Waren wir etwa mit dem Kompass so schlecht, dass wir bei den Basics anfangen müssen? Wir werden es beim abendlichen Tagesfeedback schon erfahren. Unsere TLvD‘lerin informierte uns nochmals in Ihrem Kurzreferat, welche Mittel hierzu genutzt werden können und dürfen. Auf einmal, neue Verwunderung, wir fahren weder nach Gemini Rock, Gemini  West noch La Corbella. Wo sollen wir bitte sonst die kaum gesehenen roten Gorgonien oder die Seegraswiesen bestaunen? Vor allem, wie sollen wir das Boot an einem unbekannten Platz wieder finden?

Für uns ging es zu dem Tauchplatz La Corbelli. Am Basenbriefing durch einen Mitarbeiter der Aquanatic wurden uns die Kompassrichtungen erklärt, die wir betauchen sollen, um die Highlights des Platzes zu sehen. Wir schauen uns lächelnd an, ließen ihn nach gut erzogener Manier aussprechen und erklärten ihm: „Wir dürfen keinen Kompass bei der Übung nutzen!“. Sein kurzes Lächeln hierauf ließ uns nicht sicherer werden. Der ein oder andere hatte noch den Blick seines Ausbilders von gestern im Kopf… „Na na na, wo taucht ihr denn hin?“

Also rein ins Gerät, ab zum Strand, rauf auf die Kenya und los geht´s. Unser Käpt’n fuhr uns souverän und in seiner bereits bekannten Gelassenheit an den Tauchplatz. Da es sich hierbei um eine Gruppenaufgabe handelt, waren wir alle gleichermaßen gefordert. Belohnt wurden wir durch Schwärme an Fischen, Muränen, Drachenköpfe, Anemonen usw.. Hier konnten alle Gruppen beweisen, wie gut man die natürliche Orientierung eines Tauchplatzes nutzen kann. Am Ende einer wunderschönen „Sightseeing Tour“ konnten alle wieder souverän das Boot finden.

Großes Grinsen beim Einsteigen ins Boot. Die Handgriffe funktionieren ohne viele Worte… wir sind ein eingespieltes Team, keine Frage. Wir konnten hier unsere Stärke nutzen, die wir gemeinsam bereits im Trainer-C-Lehrgang aufbauen konnten. Und ja, Prüfungen sowie Abnahmetauchgänge können und sollen auch Spaß machen.

Rien ne va plus, nichts geht mehr, das wars… jeder hat die volle Leistung abgeliefert und wir warten alle auf das Ergebnis.

Hat´s gereicht? Muss ich zum Nachgespräch? Tauchen ist unsere Leidenschaft, was macht man nach einer anstrengenden Prüfungswoche mit täglich 2 Tauchgängen?

Richtig…

Tauchen!

Ein Großteil der „noch“ TL-Anwärter fahren heute Mittag um 14 Uhr nochmals privat zum Tauchen. Schaffen wir das überhaupt noch ohne einen Prüfer? Dürfen wir einen Kompass nutzen? Was ist die Prüfungsaufgabe? Wer macht den TLvD? Wir kommen in Stress 😀

Und ja, es hat prima geklappt, ein toller Tauchspot. Jagende Barracudas im Sardinenschwarm und noch vieles mehr.

Wir bedanken uns alle bei unseren Prüfern Stephan Finn, Jörg Eyber, Guido Grünenwald, Bernd Hillenbrand sowie Christian Erbe, der als TL3 Assistent mit dabei war, für die tollen Erfahrungen, die wir mit Euch sammeln konnten. Ebenfalls wichtig zu erwähnen, Dr. Siegfried „Siggi“ Döttling und seine Assistentin Regina Döttling, der 24/7 für unsere „Wehwehchen“ da war und täglich im Einsatz war.

Nun heißt es das hier Erlernte bei den Ausbildungen einzusetzen und weiter Praxis zu sammeln.

Bis demnächst an einem der vielen Tauchspots oder auf einem der vielen interessanten Seminare des WLT und des VDST grüßen euch Florian Busch – TL 1/4077, Thomas Geller – TL 1/4079, Paul Blak-Hensel – TL 1/4080, Leon Kunze – TL 1/4081, Alexander Hack – TL 1/4082, Marion Miller – TL 1/4083, Daniel Choya Solé – TL 1/4084, Stefan Tordasi – TL 1/4085 und Simon Lutz – der noch eine Voraussetzung nachliefern muss, bevor er seine TL Lizenznummer erhalten wird.

Donnerstag, 7. September 2023

Langsam ist das Ende in Sicht… nach dem langen Mittwoch standen wieder zwei Tauchgänge auf dem Programm. Zur Vorbereitung für den ersten Tauchgang in La Corbella wurde ein Vortrag mit dem Thema Berechnung des Atemminutenvolumens gehalten. Während des Tauchgangs wurde der Flaschendruck, Tiefe und Tauchzeit registriert. Am Ende der Tauchgänge mit Adlerrochen, Katzenhaieier und roten Gorgonien in der Tiefe von 40 m, später Zackenbarsche, Barracudas und Muränen haben wir das Atemvolumen über den gesamten Tauchgang und in spezifischen Tiefen berechnet. Fazit: die Berechnung über die Durchschnittstiefe ist ausreichend, um das AMV zu bestimmen.

Der zweite Tauchgang wurde am Tauchplatz Gemini West durchgeführt. Hier konnten wir beweisen, dass wir trotz Strömung und endlosen Seegraswiesen in der Lage waren, eine Sanduhr zu tauchen und an die vorher gesetzte Boje zurückzukehren.

Nach den Nachbriefings und dem gemeinsamen Grillabend bekamen alle angehenden TLs sowie alle Teilnehmer der parallel stattfindenden WLT Ausfahrt incl. deren Kinder von TL Ecki eine sehr unterhaltsame Präsentation zu sinnvollen Knoten aus der Seemannschaft. Diese werden uns zukünftig helfen den Kapitänen auf Tauchbooten eine helfende Hand zu sein.

Im Rahmen der WLT Ausfahrt konnten SK Scooter, GDL** und GDL*** sowie GDL Nitrox* absolviert werden. Es hat sich gezeigt, dass die kombinierte Veranstaltung aus TL Prüfung und WLT Ausfahrt trotz getrennter Ausbildungs-, Tauch- und Freizeitaktivitäten einen bereichernden, generationsübergreifenden Erfahrungsaustauch von ganz klein (der Jüngste war 5 Jahre alt) bis zu erfahrenen TL Ausbildern ermöglicht.

Mittwoch, 6. September 2023

Mittwoch, der 06. September: Diesen Morgen hieß es, wie bereits gewohnt, um 7.15 Uhr Beginn des Tagesplans mit einem Kurzreferat über die Übung des morgendlichen Tauchgangs. Thema war der Aufstieg aus 40 m ohne Flossennutzung in 3 Etappen. Der Rollentausch zwischen Übenden, Sichernden und Beobachtenden funktionierte mittlerweile immer besser.

Der Tauchplatz „La Corbella“ eignete sich durch seine schnell abfallende Topografie ideal für die Übung und begeisterte durch seinen Bewuchs mit Gorgonien an der schönen Riffkante. Ein Adlerrochen, der direkt unter einer der drei Tauchgruppen losflog, war eines der Highlights dieses Tauchgangs. Doch auch eine Vielzahl an Barracudas, Zackenbarschen, Muränen und den anderen üblichen Mittelmeerbewohnern machten den Tauchgang sehr kurzweilig.

Die Mittagspause war voll bepackt: Nach dem Nachbriefing ging es beinahe nahtlos über in die Einweisung für den Notfallkoffer des WLT. Ein weiterer Vortrag zum Thema Nachttauchen bereitete einen Vorgeschmack auf den am Abend geplanten Tauchgang. Zunächst jedoch wurde der zweite Tauchgang gebrieft: Übung dieses Tauchgangs war die Rettung eines verunfallten Tauchers an die Oberfläche mit anschließender Versorgung in Vorführqualität. Im rollierenden System tauschten die Prüflinge die Rollen schnell durch. Erneut faszinierte uns eine Vielzahl an bunten Meeresbewohnern am „Gemini Rock“. Zurück an der Oberfläche musste der Verunfallte zunächst von der restlichen Gruppe ans Boot gebracht werden. Die geschätzten 50 m, die die Übenden zurücklegen mussten, gestalteten sich durch Wellengang und Strömung als Herausforderung und ließen Waden glühen und Oberschenkel schmerzen. An Bord erwartete uns das WLT-Medizinteam, um zu überprüfen, ob wir Erste-Hilfe-Maßnahmen auch in einer Stresssituation bewältigen können.

Nach einem raschen Abendessen läuteten die Briefing-Glocken für den anstehenden Nachttauchgang. Durch fast 20 Taucher und deren lumenreicher Ausrüstung bot sich zu Beginn zunächst ein interstellar anmutendes Spektakel als die für einen Nachttauchgang übliche mystische ruhige Stimmung. Doch nachdem sich alle Gruppen sortiert hatten, konnten das nächtliche Leben im Mittelmeer zu Genüge betrachtet werden. Unzählige Drachenköpfe, Muränen, Kraken, Conger, Krebse, Krabben, Eidechsenfische, und vieles mehr machten diesen Tauchgang zu einem der ereignisreichsten der bisherigen Woche. Dank des am Boot befestigten Blitzers fanden alle Gruppen wieder sicher an Bord zurück und konnten dank des starken 300-PS-Motors des Bootes die schnelle Heimreise antreten. Langsam, aber sicher neigte sich der sehr anstrengende, doch taucherisch begeisternde Tag dem Ende zu. Gute Nacht!

Dienstag, 5. September 2023

Heute Vormittag wurde wir bei unserem „noch“ Übungstauchgang, kurz vor Erreichen des Tauchplatzes, vom Kapitän zu einem Freiwasserabstieg abgesetzt. Aufgabe des Tauchgangs war Luftmanagement aus einer Tiefe von mehr als 40 m. Von der Zieltiefe ist dann ein Taucher der Gruppe am Zweitautomaten eines zweiten Tauchers der Gruppe bis auf 25 m am Zweitautomaten getaucht.

Nach Überprüfung der Luftvorräte auf dieser Tiefe, hat der, der noch die meiste Luft hat, seinen primären Regler an den Buddy übergeben, der die wenigste Luft hat. In 10 m hat jeder wieder auf seinen eigenen Regler umgestellt. Dies erfolgte unter ständiger Absicherung jeweils durch den dritten Taucher in der Gruppe. Das Boje setzen am Ende des Tauchgangs durfte natürlich nicht fehlen. Im Zuge des Aufstiegs aus 42 Metern wurden von uns schon die Ritzen, Höhlen und Spalten des Riffs untersucht, um so das eine oder andere schöne Tier incl. der roten Gorgonien zu bewundern.

Nachmittags dann endlich der erste offizielle Prüfungstauchgang. Hier waren drei Aufgaben zu bewältigen.

  1. Eine Fuchsjagd. Vier Taucher nehmen die Formation ein, dass zwei vorne, zwei hinten tauchen. Die beiden hinteren Taucher lassen sich ca 8-10 Meter zurückfallen. Einer der hinteren Taucher nimmt sein Atemregler aus dem Mund, schwimmt zu den vorderen Tauchern und zeigt an, dass er keine Luft mehr hat. Hier bekommt er sofort Luft aus dem ersten Atemregler des vorderen Tauchers. Das erfolgt dann im Rotationsprinzip, dass jeder TL-Anwärter sowohl als Luftgeber als auch als Luftnehmer an die Reihe kommt. Das ganze erfolgt unter ständiger Absicherung der Übenden durch den Taucher, der gerade nicht an der Übung teilnimmt.
  1. In einer Sternformation (Sicherheitsaspekt) dreht der Übende seinen Hauptatemregler an der ersten Stufe zu. Dann wechselt er auf seinen Zweitatemregler. Anschließend, nachdem der Regler wieder aufgedreht wurde, wird zurück auf den Hauptatemregler gewechselt.
  1. Hier ist es ganz einfach: So viel sehen und entdecken wie möglich. Zackenbarsche, Muränen, Schnecken, Gorgonien, Drachenkopf, Octopus und die anderen TL-Anwärter Gruppen samt Prüfern und Arzt…

Nach dem Abendessen gab es noch eine Übungsrunde HLW mit unserem Doc.

Montag, 4. September 2023

Heute stand nach dem Frühstücksreferat „Aufstieg ohne Zuhilfenahme von Flossen“ der erste tiefe Tauchgang an. Die Teilnehmer begaben sich dabei bis auf 40m Tiefe. Von dort aus wurde der Aufstieg in einer Sternformation ohne Benutzung der Flossen geübt. Dabei konnten wir die Unterwasserlandschaft mit roten Gorgonien, Zackenbarschen und Mönchsfischen genießen. Den Abschluss des Tauchgangs bildete das Setzen der Bojen.

Nach der ersten entspannten Mittagspause erklärte uns Florian auf anschauliche Weise wie man den Helikopterturn und den Backward Kick durchführt. Direkt im Anschluss wurde der nächste Tauchgang gebrieft und durchgeführt. Der Tauchgang führte uns zum Spot Gemini-Rock. Der Tauchplatz bestach durch seine Artenvielfalt, verschiedenen Gesteinsformationen, Canyons und Unterwasserhöhlen. Viele Barrakudas, Zackenbarsche, Muränen und auch Einsiedlerkrebse wurden bewundert. Die Teilnehmer absolvierten verschiedene Übungen aus dem Bereich Tauchfertigkeiten: Maske fluten und Ausblasen, Atemregler wechseln und natürlich der Helikopterturn sowie Backward Kick.

Sonntag, 3. September 2023

Heute standen die ersten Tauchgänge auf dem Programm. Der Tag startete mit einem Kurzreferat von Stephan Finn über die Sicherheitsaspekte beim Tauchen vom Boot. Nach einem Frühstücksbuffet fanden die ausführlichen Briefings statt. Für uns TL‑Anwärter steht ein eigenes Boot, die Kenya, zur Verfügung. Der Einstieg gestaltet sich recht sportlich: Man muss ein paar Meter über den Strand ins Wasser waten und dann zur Bootstreppe schwimmen. Das Boot bietet Platz für uns neun Schüler und fünf Prüfer bzw. Mittaucher.

Vor dem ersten Tauchgang absolvierten wir die letzte Apnoe-Übung: 10m Tieftauchen und den Namen auf eine Tafel schreiben. Danach durften wir endlich mit Gerät ins Wasser. Zur Eingewöhnung wurden der Wasser-Nase-Reflex und die korrekte Bleimenge geprüft. Nach dem obligatorischen Bubble-check fand ein schöner Tauchgang statt. Während wir Muränen, Nacktschnecken und Barracudas bewundern konnten, übten wir die Atemspende. Am Ende des Tauchgangs wurden noch Bojen gesetzt und etwas gegen die Strömung gekämpft.

Beim zweiten Tauchgang stand die Rettung eines verunfallten Tauchers im Mittelpunkt. Vorab wurden wir in einem Kurzreferat über die verschiedenen Möglichkeiten informiert, wie ein verunfallter Taucher in ein Boot befördert werden kann. Während des Tauchgangs an einem flachen, von Felsbrocken übersäten Tauchplatz haben wir Mönchsfischschwärme, Muränen, Lippfische, Zahnbrassen und Zackenbarsche beobachten können. Zwischendurch wurde von jedem Anwärter ein simuliert verunfallter Taucher nach oben befördert und letztendlich zur Oberfläche verbracht. Anschließend wurde der Gerettete bis zum Boot geschoben. Am Boot haben wir die unterschiedlichen Methoden testen können, wie der Verunfallte ins Boot befördert werden kann.

Der erste Eingewöhnungstag hat uns allen gezeigt, was wir schon gut können und an welchen Stellen wir uns noch verbessern können. Insgesamt ein guter Einstieg für die nächsten Prüfungstauchgänge. Wir sind gespannt, wie es weitergeht…

Samstag, 2. September 2023

Am heutigen zweiten September 2023 startete für neun Tauchlehrer-1-Anwärter ihr Prüfungslehrgang bei der Aquanautic-Tauchbasis auf Elba. Nachdem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut und vor allem frühzeitig angekommen waren und sich teils bereits eingelebt hatten, startete der Lehrgang zu vorgezogener Zeit um 13 Uhr.

Einer kurzen Begrüßung der Lehrgangsleitung folgte eine Vorstellungsrunde der überwiegend bereits bekannten Truppe. Lediglich ein „Neig‘schmeckter“ wurde direkt herzlich im Team aufgenommen. Anschließend wurden die ersten bevorstehenden Übungen besprochen. Abgerundet wurde dieses erste Zusammenkommen von der Ausgabe der Ausfahrts-T-Shirts auf Daniels Bazar auf dessen Terrasse. An dieser Stelle gehen herzliche Grüße an Christian raus, der fest in der Gruppe gesetzt ist und beim T-Shirt-Entwurf der Chefdesigner war. Jedoch zog er einen Familienurlaub vor und absolviert seine eigene Prüfung zu späterer Zeit bei einem anderen Landesverband.

Der Tagesplan sah für den Einstieg eine Schnorchelstrecke über einen Kilometer vor, der die Kombiübung folgte. Einigen Teilnehmern Respekt einflößend, war deren Aufgabe, nach einer Streckentauchweite von 25 Metern auf 5 Meter Tiefe einen Palstek zu knoten. Neben der eigentlichen Übung haben die Anwärter auch die Sicherung übernommen. Zügig sortierte sich die Gruppe und auch das Wechseln der Rollen funktionierte ohne größere Probleme. Die gegenseitige Motivation der Gruppe befeuerte alle Teilnehmenden, diese Übung erfolgreich zu absolvieren. Ausschließlich mit glücklichen Mienen kehrten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die Basis zurück. Ein gelungener Tag für die Gruppe der TL1-Praxisprüfung auf Elba!

Die nächsten Bundesprüfungen

Gehe zu den Prüfungen in den Landesverbänden

Veranstaltung Veranstaltungsort Datum
TL2/3 Praxisausbildung und -prüfung, Elba VDST-Dive Center Aquanautic Elba
  • 14. Oktober 2023 08:00
Registrieren
TL3-Theorievorbereitung VDST-Bundesgeschäftsstelle
  • 10. November 2023 19:30
Registrieren
TL3-Theorieprüfung VDST-Bundesgeschäftsstelle
  • 22. März 2024 19:30
Registrieren
TL2/3 Praxisausbildung und -prüfung, Hyères VDST-Dive Center Divin Giens, Frankreich
  • 11. Mai 2024 09:00
Registrieren
TL2/3-Praxisausbildung und -prüfung, Gulen VDST-Dive Center Gulen Dive Resort, Norwegen
  • 14. Juli 2024 08:00
Registrieren

Die nächsten Landesprüfungen

Gehe zu den Prüfungen des Bundesverbands

Veranstaltung Veranstaltungsort Datum
TL1/TL2 Theorieausbildung und -prüfung LV Bayern (BLTV)
  • 21. April 2023 08:00
Details anzeigen
Trainer C Breitensport (Sporttauchen / Apnoetauchen) LV Rheinland-Pfalz (LVST)
  • 28. August 2023 09:00
Details anzeigen
Trainer C-Breitensport (Sporttauchen) - AUSGEBUCHT!!! LV Nordrhein-Westfalen (TSV NRW) - Sport- und Tagunszentrum Hachen sowie Sportschule Hennef
  • 1. September 2023 19:00
Details anzeigen
TL1 Praxisausbildung und -prüfung inkl. SK Tauchfertigkeiten, Hyères, Frankreich LV Hessen (HTSV)
  • 30. September 2023 08:00
Details anzeigen
TL 1/2 Theorieausbildung LV Rheinland-Pfalz (LVST)
  • 30. Januar 2024 08:00
Details anzeigen
DOSB Trainer C-Breitensport (Sporttauchen) LV NRW (TSV NRW)
  • 1. März 2024 08:00
Details anzeigen
TL1-Theorieausbildung und -prüfung LV NRW (TSV NRW)
  • 8. März 2024 08:00
Details anzeigen
TL2-Theorieausbildung und -prüfung LV NRW (TSV NRW)
  • 8. März 2024 08:00
Details anzeigen
TL1/TL2 Theorieausbildung und -prüfung LV Bayern (BLTV)
  • 12. April 2024 08:00
Details anzeigen
VDST Kindertauchlehrer / GDL Children Diving Instructor LV NRW (TSV NRW)
  • 4. Mai 2024 08:00
Details anzeigen
TL1 Praxisausbildung und -prüfung, Sveta Marina, Kroatien LV Bayern (BLTV)
  • 21. Juni 2024 08:00
Details anzeigen
TL1-Praxisausbildung und -prüfung, Norwegen VDST Gruppe Nord
  • 7. September 2024 08:00
Details anzeigen
TL1 Praxisausbildung und -prüfung, Sveta Marina, Kroatien VDST Gruppe Ost
  • 4. Oktober 2024 08:00
Details anzeigen